Pflegeberatung

PFLEGEBERATUNG
VOM EXPERTEN

Pflegeschulung

INDIVIDUELLE
PFLEGESCHULUNG VOM PROFI

Pflegebegradermittlung

Dank professioneller Beratung
perfekt vorbereitet

Norman Langer

Professionelle
Pflegeberatung

Widerspruch

GEGEN DEN BESCHEID
DER PFLEGEVERSICHERUNG

​Gesetzlicher Anspruch auf Pflegeberatung

Jeder Pflegebedürftige in Deutschland hat einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Diese erste Hilfestellung nach dem Eintreten eines Pflegefalles ist von den Pflegekassen zu finanzieren und findet daher auch in deren Auftrag statt. So haben Versicherte beispielsweise das Recht eine kostenlose Pflegeberatung der Pflegekasse zu erhalten oder eine Beratungsstelle genannt zu bekommen, an die sie sich wenden können. Meist erfolgen diese Pflegeberatungen telefonisch. Auf Wunsch kann diese Beratung aber auch beim Versicherten zu Hause in Anspruch genommen werden. Die kostenlose Pflegeberatung der Träger dient dazu, den Bedarf an Hilfs- und Sachmitteln einzuschätzen und zu bestimmen, einen Versorgungsplan zu erstellen und zum Teil auch dessen Ausführung zu überwachen. Neben dem Pflegebedürftigen selbst haben auch die pflegenden Angehörigen und Verwandten einen Anspruch auf häusliche Beratung zu Entlastungsmöglichkeiten und anderen Hilfestellungen.

Ich unterstütze Sie in dieser neuen und herausfordernden Situation von Anfang an und stehe Ihnen als erfahrene und gleichermaßen empathische persönliche Beratungsstelle zur Seite.

1. Kontakt aufnehmen

Im ersten Schritt sollten Sie Kontakt mit mir aufnehmen und Ihre aktuelle Situation kurz schildern, damit ich Sie optimal beraten kann.

2. Termin vereinbaren

Sobald ich mir ein Bild von Ihrer Ausgangssituation und Ihren Bedürfnissen gemacht habe, vereinbaren wir einen Termin.

3. Beratungsgespräch

Im Beratungsgespräch vor Ort oder auch über das Telefon, gehe ich auf Ihre Probleme ein und unterstütze Sie bei deren Lösung.

Was macht die Pflegeberatung eines Experten wie mir aus?

Sollte es sich bei Ihrem Fall um einen Erstantrag auf soziale Pflegeleistungen handeln, unterstütze ich Sie beim Ausfüllen der Anträge, berechne Ihren gerechten Pflegegrad, bereite Sie optimal auf den Begutachtungstermin des MD (Medizinischer Dienst) vor und nehme daran teil. Sollten Sie keine private Pflegeperson haben, suche ich beispielsweise einen passenden Pflegedienst.

Für eine wirklich optimale Betreuung in den Pflegestützpunkten ist jedoch oft zu wenig Zeit und Fachwissen vorhanden. Um die individuelle Situation einer pflegenden Familie wirklich vollumfänglich zu erfassen, reicht ein Termin in den meisten Fällen nicht aus. Eine Investition in eine Pflegeberaterin oder einen Pflegeberater ist eine Investition in die Lebensqualität des Betroffenen, aber auch in die Verbesserung der Umstände der Angehörigen und Pflegenden.

Was ist an einer unabhängigen Pflegeberatung anders?

Ich bin als unabhängiger Pflegeberater nicht an die Pflegekassen, Krankenversicherungen oder die bewilligten Pflegegrade gebunden. Somit kann ich mit einem ungetrübten Blick die tatsächliche Alltagssituation der Pflegebedürftigen einschätzen und auf Grundlage der Beratungsgespräche die notwendigen Hilfsleistungen ermitteln. Auch habe ich durch meine langjährige Erfahrung und die vielen Versicherten, die ich bereits erfolgreich begleiten durfte, ein umfangreiches Wissen zur Arbeit und dem Vorgehen der Pflegekassen.

Ich kenne die Träger, Ansprechpartner und Verantwortlichen gut und kann für Sie optimale Bedingungen vermitteln. Zudem habe ich durch meine vielen Beratungseinsätze ein breites Netzwerk an ambulanten Pflegeanbietern, Pflegeheimen, Altersheimen und anderen betreuenden Einrichtungen, aber auch Hilfsmittellieferanten und -hersteller geknüpft. So kann ich schnell und zielsicher die besten Angebote für die Pflegebedürftigen und Angehörigen identifizieren.

Als unabhängiger Pflegeberater kann ich optimal und individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen.

Wie kann die Pflegeberatung helfen?

Oft bleiben die Pflegebedürftigen und deren Angehörige auf sich allein gestellt, wenn ein Pflegefall eintritt. Immer wieder erlebe ich, wie die Pflegenden sich zum Wohl der Betroffenen fast völlig verausgaben, ohne auf das eigene Wohlergehen oder den gesundheitlichen Zustand zu achten. Ich kann in vielen Situationen neue Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um die große Verantwortung einer Pflegesituation auf viele erfahrene Schultern zu verteilen. Dabei bieten die Pflegeversicherungen viele verschiedene Sachleistungen und Zuschüsse, die ein einzelner Betroffener gar nicht kennen kann. Ich begleite Sie bei Terminen und unterstützte Sie beim Ausfüllen von Anträgen, beispielsweise auf Pflegeleistungen. Ich gebe Ihnen Rat und Checklisten an die Hand, um alle Anforderungen für die Versicherungen zu erfüllen und vieles mehr.

Welche Themen werden besonders häufig an mich herangetragen?

In den meisten Fällen treten die Angehörigen der Pflegebedürftigen an mich heran und suchen nach Rat und Entlastung. Dies ist auch besonders wichtig, denn die Angehörigen sind mit die wichtigsten Bezugspersonen für die Betroffenen und müssen mit allen Mitteln vor Überlastung und zu hohem Druck bewahrt werden. Oft sind es nicht nur finanzielle Belastungen, die Familien in einem Pflegefall zu stemmen haben, auch die körperlichen und psychischen Herausforderungen dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden.

Was sind Qualitätssicherungsbesuche für Pflegegeldleistungsempfänger?

Werden Betroffene zu Hause von den Angehörigen und anderen Pflegepersonen gepflegt und erhalten dafür das erforderliche Pflegegeld, sind diese gesetzlich verpflichtet, sogenannte Beratungsbesuche von einer anerkannten Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Je nach Pflegegrad (früher Pflegestufe) finden diese Qualitätssicherungsbesuche halb- oder vierteljährlich statt. So soll sichergestellt werden, dass die Versicherten auch gut gepflegt und versorgt werden. Die Termine für die Besuche werden von den Pflegenden vereinbart und je nach Vereinbarkeit mit der jeweiligen Situation durchgeführt.

Ich bin nach § 37.3 SGB XI zugelassen diese viertel- oder halbjährlichen Beratungsbesuche durchzuführen und direkt mit den Trägern abzurechnen. Bei den umfassenden Terminen stelle ich nicht nur die entsprechende Durchführung der häuslichen Pflege für die Pflegekassen fest, sondern unterstütze Sie mit meiner Expertise und Beratung. Ich möchte vielmehr eine Entlastung für Sie sein, als ein Kontrollinstrument. Ich nutze diese Termine zur intensiven Schulung und Unterstützung der Angehörigen. Bei Bedarf berate ich auch die Pflegefachkräfte oder andere z.B. ehrenamtlich Tätige. Besonders großen Wert lege ich dabei auf Gespräche mit dem Pflegebedürftigen selbst, um dessen Wünsche und Sorgen optimal mit abfangen zu können.

Ich freue mich immer wieder pflegenden Angehörigen neue Hilfen, Wege und Perspektiven aufzuzeigen, um die Lebensumstände aller Beteiligten zu verbessern.

Rückrufservice - Sie haben Fragen?

14 + 1 =

Informationen zum Thema Pflegeberatung

Wie wird ein Pflegegrad ermittelt?

Wie wird ein Pflegegrad ermittelt?

Bei einer Pflegebegutachtung werden insgesamt 8 relevante Aspekte sogenannte Module des persönlichen Lebensbereiches bewertet (in Klammern Gewichtung bei der Gesamtbeurteilung der Pflegebedürftigkeit von insgesamt möglichen 100 Prozent). Entscheidend hierbei ist, ob...

mehr lesen
Wie bekommt man Pflegehilfsmittel?

Wie bekommt man Pflegehilfsmittel?

Was sind Pflegehilfsmittel? Pflegehilfsmittel nach § 42 SGB XI sind Geräte und andere Sachen, die zur Pflege der Betroffenen benötigt werden, die Beschwerden der Pflegebedürftigen lindern oder eine gewisse Selbstständigkeit für die Versicherten ermöglichen. Die...

mehr lesen
Was sind Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?

Was sind Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?

Was sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen? Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 SGB XI sind Umbaumaßnahmen in der häuslichen Umgebung, um die häusliche Pflege eines Bedürftigen zu ermöglichen oder zu erleichtern. Auch Maßnahmen zur Verbesserung oder dem Erhalt...

mehr lesen